Werde fit für die Deutschmatura!
Werde fit für die Deutschmatura!

Werde fit für die Deutschmatura!

Was ist das hier?
Follow us:
youtubefacebooktwittergoogle+
Post with image

Beistrichsetzung (Komma)

Der Beistrich bzw. das Komma (gr. „Abschnitt“, „Einschnitt“) ist ein Trennungszeichen zur Strukturierung von Sätzen. Es dient damit der Leserlichkeit sowie dem Textverständnis. Also durchaus hilfreich für den Leser, aber eine Herausforderung für den Schreiber. Für manche ist die Beistrichsetzung eine Qual. Für viele ist und bleibt sie ein Rätsel. Dabei ist es ganz einfach, wenn man folgende Regeln befolgt!

Erklärvideo: Die wichtigsten Beistrichregeln beispielhaft erklärt

10 Beistrichregeln, die du unbedingt kennen solltest

Erklärvideo: Die 10 wichtigsten Beistrichregeln

1. Beistriche stehen als Gliederungselemente zwischen Aufzählungen
2. Beistriche trennen Hauptsätze voneinander
3. Beistriche trennen Haupt- und Gliedsätze
4. Beistriche trennen Relativsätze ab
5. Beistriche trennen eingeleitete Infinitivsätze ab
6. Beistriche trennen Einschübe und Nachträge ab
7. Beistriche stehen nach einer Anrede
8. Beistriche stehen vor genauen Datumsangaben
9. Beistriche können nach Ausrufewörtern stehen
10. Beistriche stehen nach einer direkten Rede

1. Aufzählung

Der Beistrich steht als Gliederungselement zwischen mehreren Aufzählungen.

  • Ich packe meinen Koffer und nehme Hose, Hemd und Krawatte.
ACHTUNG

Kein Beistrich steht bei Aufzählungen, die mit und, oder, sowie, wie, beziehungsweise, sowohl – als auch, entweder – oder, weder – noch verbunden sind.

  • Wir waren enttäuscht und gingen.
  • Die Situation war sowohl traurig als auch komisch.
  • Entweder jetzt oder nie!

2. Hauptsatzreihe

Der Beistrich trennt Hauptsätze voneinander. Bei Hauptsätzen steht das Verb in Personalform immer vorne (meist an 2. Stelle).

  • Er ging zur Tür, (er) sah durch den Spion nach draußen, (er) öffnete langsam die Tür und (er) grüßte freundlich.
TIPP

Das Verb in Personalform erkennt man daran, dass dieses Verb an die Person angepasst ist!

  • Er wird nach Hause gehen, jedoch wir bleiben noch hier. (Hauptsatz/Hauptsatz = Hauptsatzreihe)
  • Sie ist nach Hause gegangen, aber er ist noch da. (Hauptsatz/Hauptsatz = Hauptsatzreihe)

Hauptsätze können auch mit Konjunktionen (=Bindewörter) miteinander verbunden werden. Konjunktionen, die einen Hauptsatz einleiten, sind aber, allein & nur, außer, denn, doch, hingegen, jedoch, oder (Beistrichsetzung freigestellt), sondern, und (Beistrichsetzung freigestellt).

  • Gestern regnete es, aber heute scheint die Sonne.
  • Sie glauben an den Sieg, denn sie sind die Besten.
ACHTUNG

Werden zwei Hauptsätze mit und oder oder verbunden, kann man selbst entscheiden, ob man einen Beistrich setzt oder nicht.

  • Er ging zur Tür(,) und sah durch den Spion nach draußen.
  • Wir spielten Fußball(,) oder schwammen im See.

3. Satzgefüge

Der Beistrich trennt Hauptsätze und Gliedsätze voneinander. Ein Gliedsatz kann nicht alleine stehen und ist von einem Hauptsatz abhängig. Hauptsätze und Gliedsätze enthalten jeweils ein eigenes Prädikat. Das Verb in Personalform steht bei Gliedsätzen an letzter Stelle. Der Gliedsatz kann außerdem durch ein einziges Satzglied ersetzt werden.

Ein Gliedsatz kann im

  • Vorfeld

Nachdem wir das erledigt haben, gehen wir nach Hause. (Gliedsatz/Hauptsatz)

  • Mittelfeld

Wir gehen, nachdem wir das erledigt haben, nach Hause. (Hauptsatz Teil1/eingeschobener Gliedsatz/Hauptsatz Teil2)

  • oder Nachfeld

Wir gehen nach Hause, nachdem wir das erledigt haben. (Hauptsatz/Gliedsatz)

stehen.

TIPP

Den Gliedsatz erkennt man am schnellsten durch die Letztstellung des Verbs in Personalform!

  • Du hattest große Angst, weil du hier neu gewesen bist. (Hauptsatz/Gliedsatz)
  • Wenn sie gewinnen möchten, dürfen sie nicht aufgeben. (Gliedsatz/Hauptsatz)

4. Relativsatz

Relativsätze beziehen sich auf ein Bezugswort und beschreiben dieses näher.

  • Brigitte, die schon seit Tagen wartete, stand plötzlich vor der Tür, die ich nicht öffnete.
  • Er sah den Tisch, auf dem viele Bücher lagen, und setzte sich auf den Stuhl, der alt und zerbrechlich wirkte.

5. Infinitiv- und Partizipgruppe

a) Werden Infinitvgruppen mit als, anstatt, außer, ohne, statt, um eingeleitet, kommt immer ein Beistrich.

  • Wir sitzen hier, um auf sie zu warten.
  • Wir bleiben lieber hier, als nach Hause zu gehen.

b) Wird eine Infinitivgruppe durch haben, sein, brauchen, pflegen, scheinen, verstehen oder wissen eingeleitet, steht kein Beistrich.

  • Ich habe das nicht zu entscheiden.
  • Er wusste davon nichts zu berichten.
  • Du bist aber leicht zu beeindrucken.

c) Ansonsten sollten bei Infinitivgruppen immer Beistriche gesetzt werden!

  • Ich glaube daran, einen anderen Weg zu gehen.

Bei Partizipgruppen ist die Beistrichsetzung freigestellt.

  • Freudestrahlend(,) kam er auf uns zu.
  • Angst erfüllt(,) liefen sie davon.

6. Einschub und Nachtrag

Einschübe und Nachträge werden in einen Hauptsatz eingeschoben oder ihm dazugehängt. Dies kann eine zusätzliche Information oder ein Kommentar sein. Einschübe werden mit zwei Beistrichen eingeklammert, Nachträge werden mit einem Beistrich vom Hauptsatz abgetrennt.

  • Hermann Hesse, Schriftsteller und Maler, starb in der Schweiz.
  • Es ist, meiner Meinung nach, nichts zu machen.
  • Es ist nichts zu machen, also aussichtslos.
  • Es ist uns gelungen, endlich!
ACHTUNG

Stehen Kommentare am Satzanfang, folgt kein Beistrich.

  • Meiner Meinung nach wird er nicht aufgeben.
  • Zum Glück hat er bestanden.

7. Anrede

Anreden werden mit einem Beistrich hervorgehoben.

  • Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für Ihre E-Mail!
  • Gibst du mir, liebe Mutter, ein Stuck Kuchen?
  • Warum schüttelst du deine Bettwäsche, Frau Holle?

8. Datum

Mehrteilige Datumsangaben werden mit einem Beistrich abgetrennt. Der zweite Beistrich kann entfallen.

  • Der Termin ist am Freitag, 13. Oktober(,) in Innsbruck.
  • Der Termin ist am Freitag, den 13. Oktober 2020(,) um 19 Uhr in Innsbruck.

9. Hervorhebung

Ausrufewörter können durch einen Beistrich hervorgehoben werden.

  • Ach, wer hätte das gedacht?
  • Oje, das musste ja so kommen.
  • Nein, das möchte ich nicht

10. Direkte Rede

Nach einer wörtlichen Rede folgt ein Beistrich.

  • „Geh nach Hause!“, befahl er.
  • „Ich weiß es auch nicht“, antwortete sie.

Online-Übungen

Auf Beistrichsuche mit Sherlock Holmes

Downloads

Handout: Alle 10 Beistrichregeln auf einer Seite
Übung an einem literarischen Text: Else Lasker-Schüler
Übung an einem literarischen Text: Robert Musil

Ähnliche Beiträge

Vorheriger Beitrag

Direkte & indirekte Rede

Nächster Beitrag

Argumentieren

Meinung teilen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. *Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden!

Erstellt vor1 Jahr ago
TagsAnrede Apposition Ausruf Beifügung Datumsangabe direkte Rede Einschub Gliedsatz Hauptsatz Hauptsatzreihe Hervorhebung Infinitivgruppe Kommasetzung Kommentar Nachtrag Partizipgruppe Rechtschreibung Relativsatz Satzgefüge
Kategorie(n)Grammatik, Rechtschreibung
Kommentare0
  • Startseite
  • Maturatextsorten
  • Medien
  • Grammatik
  • Textsorten
  • Rechtschreibung
  • Rhetorik
  • Was ist maturafit?
  • Für Lehrer/innen
  • Links
  • Impressum